Auf in den Herbst

In nur wenigen Wochen schaut das noch nicht abgeworfene Laub der Bäume vor meiner Tür wie auf dem Foto aus dem Vorjahr aus.

… meteorologisch begann der Herbst bereits vor drei Wochen mit dem 1. September. Aber der Tag war nicht wirklich der Start in den Herbst, das Datum ist „nur“ eine pragmatische Setzung der Meteorologen der UN-Unterorganisation WMO. Der Volksmund benennt den Einstieg in den Herbst schon etwas treffender als den kalendarischen Herbstanfang.

Der tatsächliche Herbstanfang allerdings ist astronomisch bedingt und damit ein Ereignis, kein fixes Datum. Alle Jahreszeiten haben einen von Jahr zu Jahr ggf. im Datum, in jedem Fall aber in Stunden, Minuten und Sekunden variierenden Ereigniszeitpunkt. Der Herbst beginnt an einem 22., 23. oder selten auch an einem 24. September. In diesem Jahr ist es der 22. September, 15:30 MESZ. Der Zeitpunkt ergibt sich – einfach ausgedrückt-, wenn die Sonne den Himmelsäquator von Norden kommend nach Süden quert.

Zugleich findet die zweite und letzte Tagundnachtgleiche des Jahres statt. Die Tagundnachtgleiche wird Äquinoktium genannt, genauer Frühjahrs- und Herbstäquinoktium, oder auch Primar- und Sekundaräquinoktium. An diesen Tagen sind überall auf der Erde (ohne Pole), also auch auf der Südhalbkugel, Tag und Nacht (fast genau) gleich lang, während die Jahreszeiten spiegelbildlich verlaufen.

In unseren mittleren Breiten beginnt mit dem Herbst auch die Zeit der Stürme. Verursacht durch die zunehmende Temperaturdifferenz zwischen den bereits kalten nördlichen und den noch wärmeren südlichen Breiten nimmt die Strömungsgeschwindigkeit der Luft entlang der Luftmassengrenzen zu. So in die Zange genommen bilden sich in den von uns bewohnten gemäßigten Breiten die berüchtigten Herbststürme aus. Da müssen wir nun wieder routiniert hindurch.

Dennoch, einen ganz tollen Herbst mit wunderschön gefärbtem Laub wünsche ich euch.

(Foto: © eigenes Foto)

Über Taupunkt von BlogBimmel

Aktuelles – Vordergründiges – Hintergründiges – Unergründliches – Dumm Tüch - Fotos
Dieser Beitrag wurde unter Dies & Das abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s