… am 27. Juni war Siebenschläfertag. Volksmund und Bauernregeln kennen eine ganze Reihe von Reimen, die das dominante Wettergeschehen der nachfolgenden sieben Wochen prognostizieren sollen. Wohl jeder wird aus seiner Lebenserfahrung eine bestimmte Haltung dazu haben.
Nun, eigentlich ist der Siebenschläfertag gar nicht der 27. Juni. Erst mit der Umstellung auf den Gregorianischen Kalender im 16. Jahrhundert wurde er um zehn bzw. elf Tage verlegt. Der wahre Siebenschläfertag, dem Sonnenstand folgend, wäre am heutigen 8. Juli (Schaltjahr).
Und um es noch genauer zu beschreiben: Nicht dieser eine Tag ist entscheidend, sondern die vorherrschende Wetterlage an den zehn bzw. elf vorhergehenden Tagen. Jedenfalls korreliert dieser Zeitraum statistisch signifikant mit der in den folgenden etwa vier Wochen tatsächlich herrschenden Großwetterlage zu etwa 60 bis 70 Prozent. Mit regionalen Abweichungen; vom Norden zum Süden steigt die statistische Übereinstimmung an, in München soll die Regel gar zu 80 % zutreffen.
Wenn ich heute über das seit Siebenschläfer in meiner Gegend dominierende Wetter sinniere, so habe ich in den nächsten gut vier Wochen keinen bemerkenswerten Sommer zu erwarten – einige sonnig-warme, zu kühle, recht windige und auch regnerische Tage sind angesagt. Insgesamt werden hier alle Wetter vertreten sein, keine Lage dominieren und darum wechselhaft und eher unbeständig.
Statistik hin, Statistik her – ich drücke euch die Daumen für vier Wochen schönes Wetter in eurer Gegend.
Wunderschönes Foto …
und ich glaube auch an ein unbeständiges Wetter. Aber besser als in den letzten Jahren. Jeden Tag am Badesee ist wirklich nicht alles, an das man denken sollte …
… tagsüber Sonne, Regen nächtens. Das wäre etwas für mich 🙂
I know a few German words but not the word for dormouse. So I was expecting something about that amazing butterfly [moth?] but instead learned much more. It was all new to me and I enjoyed it.
Very wet here this year. Hoping for some sunshine soon. Hope all is well.