Von kleinen und großen Dingen

20190903_114447_d

… als Fast-Provinzler schätze ich den Einkauf via Internet. Auf der Suche nach einem Produkt muss ich nicht mehr durch x Geschäfte in der nächstgrößeren Stadt tingeln. Allerdings, die letzten Tage haben mich doch ein wenig nachdenklich gemacht. Warum? Es bestand Ersatzbedarf. Die Lampe in der Dunstabzugshaube hatte nach zwölf Jahren unermüdlichen Wirkens ihr Leben ausgehaucht. Nach so langer Zeit ein ehrenvoller Abgang, wie ich meine.

Also, Typenschild ausgelesen und Tante Google nach der Lampe befragt, die samt Artikelnummer in der elektronisch abrufbaren Bedienungsanleitung zu finden war. Das Studium verschiedener Anbieter, deren Preise (gut ¼ Preisunterschied), Zahlungs- und Lieferbedingungen dauerte etwas, aber längst nicht so lange, wie eine traditionelle Beschaffung samt Fahrzeiten an Zeitaufwand beansprucht hätte.

Am Sonntag die Lampe bestellt, am Montag schon die Ankündigung der Lieferung und am Dienstag kam sie an. Was habe ich gestaunt – ein Riesenpaket. Und ganz, ganz leicht. Die Briefträgerin versicherte auf ungläubige Anfrage, dass das große Paket tatsächlich an mich adressiert sei.

Nach dem Öffnen des Kartons musste ich inmitten zahlreicher Stopf- und Dämpfungs-einlagen aus Papier nach der Lampe regelrecht suchen, denn

442 x 46 x 25 mm (L x B x H) Lampenpackung versteckten sich in 604 x 256 x 213 mm Versandkarton.

Oder anders ausgedrückt: rund 1 : 65, also ein Teil Ware in 65-facher Umverpackung. Dass die Lampe gut gepolstert den Versand absolvierte ist ok. Aber muss es so viel sein?

(Foto: © eigenes Foto)

Über Taupunkt von BlogBimmel

Aktuelles – Vordergründiges – Hintergründiges – Unergründliches – Dumm Tüch - Fotos
Dieser Beitrag wurde unter Dies & Das abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

8 Antworten zu Von kleinen und großen Dingen

  1. kopfundgestalt schreibt:

    Das Problem erinnert mich an Chris Jordans Darstellungen:

    http://www.chrisjordan.com/gallery/rtn/#packing-peanuts

    Pro Sekunde wird soviel Verpackungsmaterial verbraucht, wie man sich schwer vorstellen kann. Das muß visulaisiert werden. Dann versteht man es.

  2. Ola schreibt:

    Passiert mir auch in letzter Zeit immer öfter. Klar, dass es nicht für jeden Artikel eine passende Verpackung gibt. Aber manchmal wird es geradezu lächerlich. Da ist dein Beispiel noch harmlos. Gottseidank wird heute meist mit Luft oder Papier gestopft. Hass kommt bei mir auf, wenn es diese kleinen fliegenden und klebenden Styroporkügelchen sind.

  3. monisertel schreibt:

    Lieber Michael,
    dieses Phänomen haben wir doch schon alle mal erlebt. Es wird eben nicht nach dem Verstand sondern nur nach dem Geldwert gehandelt. Möglichst wenige Packungsgrößen für möglichst alle Artikel, das spart gaaaanz viel Geld!!! Gegen diese Denkungsweise ist offenbar kein Kraut gewachsen.
    Schönes Wochenende und gänzlich unverpackte liebe Grüße
    moni

  4. polarbearfriend schreibt:

    Der Verpackungswahn ist unwahrscheinlich, da können wir noch so viel recyceln…. da kommt man ganz einfach nicht mehr nach!

  5. Ulla schreibt:

    Was spricht dagegen, nicht doch vor Ort einzukaufen oder zu suchen? Du musst doch sowieso los zum Einkaufen, oder läßt du dir alles schicken? Viele bestellen einfach aus Bequemlichkeit. Ich gehe lieber los, habe so auch mehr Kommunikation und Begegnungen, ein kleiner Klönschnack, etwas rumstöbern in Geschäften…. Ab und zu muss ich zwar auch online kaufen, aber erst, nachdem ich in der Umgebung vergeblich gesucht habe.
    Die Verpackungen sind ein Riesenärgernis, das stimmt. Und wer was zurückschickt aus welchen Gründen auch immer, sollte wissen, dass über 80% der Rücksendungen im Müll landen!! Also noch mehr Müllberge!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s