oder: Tag-und-Nacht-Gleiche
… es ist wieder so weit, heute finden Frühlingsanfang und die Frühjahrs-Tag-und-Nacht-Gleiche statt. Ab morgen ist der Tagesanteil wieder größer als der Nachtanteil – bis zum 23. September.
Die zweimal jährlich stattfindende Tag-und-Nacht-Gleiche wird Äquinoktium genannt, genauer Frühjahrs- und Herbstäquinoktium. An diesen Tagen sind überall auf der Erde, also auch auf der Südhalbkugel, Tag und Nacht gleich lang, während die Jahreszeiten spiegelbildlich verlaufen.
Meteorologisch begann das Frühjahr bereits am 1. März; dieses Datum ist eine pragmatische Setzung der Meteorologen der UN-Unterorganisation WMO.
Der phänologische Frühling, also das, was wir in der Natur an bestimmten Indikatoren sehen, schreitet mit durchschnittlich 40 km pro Tag voran – von Europas südwestlichster Ecke in Portugal schon im Februar bis rauf in die nordöstliche Ecke von Finnland erst im Juni.
Auch astronomisch ermittelt ist der Frühlingsbeginn ein Ereignis und hat kein fixes Datum, sondern einen variablen Zeitpunkt in Stunden, Minuten und Sekunden an einem 19., 20. oder 21. März. In diesem Jahr ist es der 20. März um 17:57 MEZ. Der Zeitpunkt ergibt sich, wenn die Sonne den Himmelsäquator von Süden kommend nach Norden quert.
Übrigens: In den letzten Jahrzehnten fiel der Frühlingsbeginn auf den 20. oder 21. März. Bis 2047 bleibt es nun allein beim 20. März, danach kommt immer häufiger auch der 19. März ins Spiel. Den nächsten Frühling beginnend an einem 21. März wird wohl niemand von uns mehr erleben. Das letzte Mal war in 2011, das nächste Mal erst wieder in 2102.
Also, einen ganz tollen Frühling wünsche ich euch.
Sehr schöne Erklärung und absolut korrekt! 😀
… danke Charly
Sehr gut erklärt, lieber Michael 😀
Wünsche Dir auch einen wunderbaren Frühling und lasse liebe Grüße hier ♥ Pauline ♥
… jepp, danke.
♥ 😀 ♥